Wir auf dem Umweltfestival: 28. April

Umweltfestival 2023 Meil sh 1200x800Das Umweltfestival am Brandenburger Tor in Berlin findet in diesem Jahr bereits am 28. April statt. Wir sind dabei: Am Infostand der Umweltgruppe Cottbus könnt Ihr Euch über die Bedrohung unseres Waldes, die vom Tagebau verursachten Wasserprobleme und künftige Aktionen informieren. (Foto: GRÜNE LIGA Berlin / Sebastian Hennigs)

Soli-Party für unseren Wald: 13. April

Damit sich die Eigentümer des von uns gepachteten Waldes gegen die drohende Enteignung für den Tagebau wehren können, findet an diesem Sonnabend in Potsdam eine Soli-Party statt. Veranstaltet wird sie gemeinsam mit Klimatresen Potsdam und XR Potsdam. Los gehts ab 19 Uhr im KuZe (studentischen Kulturzentrum) in der Hermann Elflein Str. 10 in 14467 Potsdam.

Buch über Michael Gromm wird am 17. April vorgestellt

240412 buchcover angels over lusatiaDer Engländer Michael Gromm hat zwölf Jahre seines Lebens unbezahlt den Widerstand des niederlausitzer Dorfes Horno gegen den Tagebau Jänschwalde unterstützt. Doch warum? Das ist die Frage, die David Shirreff dazu veranlasste, über Michael Gromm zu recherchieren, um zu verstehen, warum die Situation von Horno für ihn so wichtig wurde - und nicht nur für ihn und die Einwohner, sondern auch für die politische Debatte in Deutschland.

David Shirreff ist ehemaliger Wirtschaftskorrespondent für The Economist in Berlin und Frankfurt, jetzt Schriftsteller und Dramaturg. Sein Buch Angels Over Lusatia ist ein Bericht über Gromms Kampagne, der größtenteils aus Fakten und teilweise aus Fiktion besteht. Er lädt zu einer Diskussion über Gromm als modernen Samurai und zu weiterführenden Fragen über die politischen Motive für die weitere Förderung der schmutzigsten Industrie Deutschlands ein.

Das Buch wird vom Autor am 17. April um 19 Uhr im Berliner Helle Panke e.V. vorgestellt. Es ist in englischer Sprache erschienen und bei Amazon erhältlich.

Eine neue Glocke mahnt in Taubendorf zum Kohleausstieg

231201 mahnglocke taubendorf huschgaAm 1.12.2023 lädt die evangelische Kirchengemeinde Region Guben zur Einweihung der neuen Glocke in Taubendorf ein. Bereits seit 2013 schlägt die Mahnglocke gegen weiteren Braunkohleabbau in dem Ort, nun wird eine Leihgabe durch eine eigene Glocke ersetzt.

Die Taubendorfer Mahnglocke wurde im Jahr 2013 durch das Engagement des Dorfes und der Kirchengemeinde errichtet, um täglich 5 Minuten vor 18 Uhr an das einst gegebene Versprechen der Landespolitik zu erinnern, dass nach Horno kein weiteres Dorf der Lausitz mehr dem Abbau von Braunkohle weichen sollte. Wären die Pläne des damaligen Braunkohlebetreibers, des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall, in Erfüllung gegangen, wäre der sich dem Dorf nähernde Tagebau Jänschwalde in ein Nord-Feld übergegangen und drei weitere Dörfer der Gubener Region vernichtet worden. Den Taubendorfer Einwohnern und Einwohnerinnen drohte das Schicksal, für Jahrzehnte von einer kargen Halbinsel aus auf tote, von unten nach oben gekehrte Heimat zu blicken.

Um die Idee einer Taubendorfer Mahnglocke Realität werden zu lassen, wurde bereits 2012 in einer landesweiten Suchaktion nach einer funktionsfähigen Glocke Ausschau gehalten. Die Kirchgemeinde Altdöbern überließ den Taubendorfern ihre "Winterglocke" als Leihgabe für die Zeit der Mahnung. Am 9. Juni 2013, dem Tag der Einweihung der Taubendorfer Mahnglocke läutete die geliehene Bronzeglocke zum ersten Mal um fünf Minuten vor 18 Uhr für fünf Minuten. Seither brachte sie so jeden Tag zum Ausdruck, dass es endlich Zeit wird für das Ende des Braunkohle-Raubbaus an Mensch und Natur.

Weiterlesen ...

Musiker*innen setzen ein Zeichen gegen Abbaggerung privaten Waldes

230924 lebenslaute MG 0919Am 24. September spielte das Kunstkollektiv „Lebenslaute“ im bedrohten Wald bei Rohne. Die Künster*innen der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe erklärten sich damit solidarisch mit dem Widerstand der Eigentümer*innen gegen die Abbaggerung des Waldes für den Tagebau Nochten. Die Gäste erlebten nicht nur ein Musikprogramm, dass von Telemann bis Rio Reiser reichte, sondern auch einen Wechsel von Instrumentalmusik und Gesang. Zum Abschluss wurde sogar zum Tanz aufgespielt. Bei der Veranstaltung wurde auch für das aktuelle Filmprojekt der sorbischen Künstlerin Maja Nagel gefilmt. Erst am Montag zuvor hatte am sächsischen Oberbergamt die mündliche Verhandlung zur von der LEAG beantragten Enteignung stattgefunden. Der Spendenaufruf für eine möglicherweise nötige Klage gegen die Enteignung hat in den ersten knapp zwei Wochen bereits mehr als 1.400 Euro gesammelt. (Fotos: www.ideengruen.de | Markus Pichlmaier)

Weiterlesen ...

Termine

Lesung und Bilder: Kinder von Hoy, banner im wald - na kromje
20 Juli 2025
14:00 -
im Wald, Treffpunkt Bahnhof Schleife
Film "Lacoma - der Kohle im Weg"
26 Juli 2025
17:30 -
Miltitz
Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
26 Juli 2025
17:30 -
Miltitz
Klima-Monologe mit Gespräch
15 August 2025
18:00 - 21:30
Chemnitz

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Aktionen

Lausitzer Kohlerundbrief