Am Sonntag, dem 6. Oktober um 14 Uhr wird es im bedrohten Wald bei Rohne eine symbolische Protestaktion gegen die geplante Enteignung geben, zu der wir schon jetzt herzlich einladen. Begleitet wird das Geschehen unter anderem vom Liedermacher Gustav. Wie gewohnt geht es ab 13:30 Uhr gemeinsam vom Bahnhaltepunkt Scheife zum Veranstaltungsort.
Die Evangelische Kirchengemeinde Schleife lädt zur Eröffnung der Ausstellung „Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise“ am Freitag, den 6. September 2024, um 17.00 Uhr in die Evangelische Kirche in Schleife ein.
wir haben extra gewartet, bis die Wetterprognosen für morgen halbwegs verlässlich sind, aber es bleibt bei Gewittern und ergiebigen Niederschlägen.
Deshalb müssen wir die morgige Veranstaltung (Lieder mit Hornberger und Christof Kluge ab 14 Uhr im Wald) leider verschieben.
Damit fällt in vier Jahren Waldnutzung zum ersten Mal eine Veranstaltung wetterbedingt aus. Wir bitten um Verständnis!
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Kirchgemeinde Schleife-Slepo wird an diesem Sonntag, dem 23. Juni ihren Gottesdienst in unserem bedrohten Wald feiern. Als „Tiergartengottesdienst“ soll er unter anderem an die für den Tagebau bereits zerstörten Landschaften erinnern. Die Generalsuperintendentin des Sprengels Görlitz Theresa Rinecker wird neben Pfarrerin Jadwiga Mahling den Gottesdienst leiten. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr in unserem Wald an der Ortsverbindungsstraße Schleife – Alt-Mühlrose. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Naturschutzstation Muskauer Heide lädt für Dienstag, den 11. Juni zu einer Diskussion über die Zukunft am geplanten Nochtener Tagebausee ein.
Der Tagebau Nochten beeinflusst die umliegenden Orte massiv. In einem Gesprächsabend wollen wir neben der ganz kurzfristigen auf die längere Zukunft schauen: Was folgt, wenn die Kohle abgebaut ist? Können wir noch im Nochtener See baden und woher kommt das Wasser dafür? Nach kurzen Impulsen von zwei Gästen wollen wir darüber ins Gespräch kommen.
René Schuster, Vertreter der Umweltverbände im Brandenburgischen Braunkohlenausschuss bewertet die Tagebauplanung vor allem mit kritischem Blick auf den Wasserhaushalt und vergleicht sie mit Erfahrungen an anderen Tagebauen.
Die Veranstaltung findet um 18.00 Uhr in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V. am Professor-Wagenfeld-Ring 130 in 02943 Weißwasser statt.