Unverkäuflich!

Die Veranstaltungen 2025

Das Programm als pdf, Ergänzungen sind möglich

Die Klage ist eingereicht!

Pressemitteilung vom 2. Dezember 2024

Hier geht es zum Spendenaufruf für eine Klage gegen die Wald-Enteignung:

https://www.betterplace.me/unverkaeuflich

Dieser Wald ist der Grube im Weg

2020. In Deutschlanunverkaeuflich 38 20200716d wurde der Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle beschlossen. Im Vorfeld des Tagebaus Nochten blüht das Leben. Anwohner und Gäste erfreuen sich der Natur, nicht nur wenn der Wald zum Blaubeersammeln einlädt. Wer ganz leise ist, sieht weißes Damwild über die Lichtungen am Waldrand ziehen. Doch die Idylle ist akut gefährdet. Meter um Meter rücken - trotz des beschlossenen Ausstiegs - die Bagger des Tagebaues vor und vernichten die gewachsene Landschaft. Geht es nach der LEAG, werden sie sich bis direkt an die Dörfer Mulkwitz und Rohne heranfressen. Die Bundesregierung gibt der LEAG bis zu 1,75 Milliarden Euro Entschädigung für den Kohleausstieg, ohne dass der Konzern von diesem Plan Abstriche macht. Die Hinterlassenschaft: Riesige Tagebaurestlöcher, in denen wertvolles Wasser verdunstet. Flüsse färben sich ockerbraun und Sulfat verunreinigt das Trinkwasser. Und die LEAG, im Eigentum eines tschechischen Milliardärs, will weiter machen als ob es kein Pariser Klimaabkommen gäbe.

Muss man sich damit abfinden? Wir sagen NEIN! Eigentümer, die ihren Wald nicht an die LEAG verkaufen möchten, haben der GRÜNEN LIGA - Umweltgruppe Cottbus im Dezember 2019 ein Stück Wald im Vorfeld des Tagebaues Nochten bis 2037 zur Nutzung übertragen. Hier finden nun Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Waldumbau und Naturschutzmaßnahmen statt.

Der Wald könnte auch helfen, die Dörfer vor Staub und Lärm aus dem Tagebau zu schützen – wenn die Grube vorher stoppt. Eine Überarbeitung des Braunkohlenplans zum Tagebau Nochten ist bereits eingeleitet. Dieses Verfahren muss die beste Variante für Dörfer und Natur herausfinden und festlegen – es darf nicht einfach den Wünschen des Kohleunternehmens folgen.

Im Januar 2026 soll das gepachtete Waldstück von den Kohlebaggern zermalmt werden, das Unternehmen hat dafür die Enteignung ("bergrechtliche Grundabtretung") beantragt, die vom Sächsischen Oberbergamt am 30. Oktober 2024 ausgesprochen wurde. Am 2. Dezember 2024 haben die Eigentümer dagegen Klage eingereicht. Wir halten stand und sagen: „UNVERKÄUFLICH“

Die wandernde Fotoausstellung zu unserem Wald:

Fotografien aus dem Tagebauvorfeld von Markus Pichlmaier

  • 9. September bis 9. Oktober 2020 in der Hoffnungskirche Dresden (Clara-Zetkin-Straße 30, 01159 Dresden) Kirche geöffnet Di, Fr 9:00-12:00 Uhr, Do 15:00-18:00 Uhr sowie am Rande der Gottesdienste und auf Anfrage
  • Im September 2021 beim Kulturfestival Bouncen in Bautzen
  • Ab 18. November 2022 in der Kuppelhalle in Tharandt
  • Januar 2023 Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin
  • Mai 2024 Literaturcafé "Babette" am Franz-Mehring-Platz 1 in 10243 Berlin
  • 9.-11. September 2024 internationaler Studierendenworkshop (summer school) an der BTU Cottbus
  • 27. September bis 28. Oktober 2024 im Rosa, Wilhelm Külz Straße 51 in 03044 Cottbus

Events an und in unserem Wald (Beispiele):

Waldspaziergang am 20. September 2020

Waldspaziergang am 11. April 2021

Baumpflanzung und sorbisch-walisische Musik am 7. September 2022

Gemeinsame Demo am 7. Mai 2023

Lebenslaute am 24. September 2023

Pflanzaktion am 03. März 2024

Gottesdienst im Wald, Juni 2024

Rote Karte für die Enteignung, Oktober 2024

Auf dem Laufenden bleiben:

Meldungen zum Tagebau Nochten

Kohlerundbrief abonnieren

Termine

Bundesweiter Klimastreik
14 Februar 2025
Neuwahl Deutscher Bundestag
23 Februar 2025
08:00 - 18:00
Filmdoku zu Lacoma
21 März 2025
19:30 -
Cottbus
Der Video-Lacomarathon
23 März 2025
10:00 - 17:00
Cottbus

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Bitte unterstützt die Lacoma-Filmdokumentation

230625 lausitz2030

 

Aktuelle Seite: Startseite unverkaeuflich

Lausitzer Kohlerundbrief