Birgit J. hat mit jahrelangem privatem Engagement ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes erreicht, das die Rechte Bergbaubetroffener deutlich stärkt. Sie möchte den Rechtsstreit fortführen, droht aber insbesondere vom Bergbauunternehmen LEAG mit Kosten belastet zu werden, die sie nach acht Jahren Kampf nicht mehr privat stemmen kann. Wer Birgit unterstützen möchte, kann das hier tun.
Die Umweltgruppe Cottbus lädt für Sonntag, den 20. September, zum Waldspaziergang am Tagebau Nochten ein. Sie macht damit auf ihre Forderung aufmerksam, dass der Tagebau ausreichend Abstand zu den benachbarten Dörfern einhalten muss. Auf dem von der Umweltgruppe gepachteten Waldgrundstück sprechen Betroffene verschiedener Kohlereviere zu den Teilnehmern. Paul Geigerzähler, Berliner Künstler mit sorbischen Wurzeln, wird den Spaziergang musikalisch bereichern.
„Wir wollen mit der Veranstaltung zeigen, wo die Kohle im Boden bleiben muss, die durch den Kohleausstieg nicht mehr gebraucht wird. Die geplante Überarbeitung des Braunkohlenplanes muss den Tagebau Nochten verkleinern: Damit Dörfer wie Rohne lebenswert bleiben, muss die Grube mehr Abstand halten!“ sagt Adrian Rinnert vom 2013 gegründeten Bündnis „Strukturwandel jetzt“.
LEAG muss nach Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums ihre genehmigten Tagebaue verkleinern
Dresden, 10.09.2020. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA hat am Mittwochabend in der Dresdener Hoffnungskirche eine Fotoausstellung über die Gefährdung von Natur und Dörfern durch den Tagebau Nochten am Beispiel eines von Enteignung bedrohten Waldstückes eröffnet. Unter den Teilnehmern der Eröffnung waren auch der Staatssekretär im sächsischen Energie- und Umweltministerium Dr. Gerd Lippold, die Lausitzer Landtagsabgeordnete Antonia Mertsching (DIE LINKE) sowie Juliane Assmann, kirchliche Referentin für "anders wachsen"-Modellgemeinden und der Pfarrer der Hoffnungskirche Walter Lechner.
„Das Waldstück, das die Eigentümer nicht an die LEAG verkaufen möchten, hat die Umweltgruppe Cottbus bis 2037 zur Nutzung übertragen bekommen“, erläuterte René Schuster, von der GRÜNEN LIGA den Hintergrund der Ausstellung. Auf dem Waldgrundstück finden bereits seit Monaten Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Waldumbau- und Naturschutzmaßnahmen statt. Fotograf Markus Pichlmaier hat in seinen Bildern Impressionen aus diesem Wald festgehalten, zeigt aber auch, wie sich der Tagebau durch die Landschaft frisst.
Geht es nach dem Kohlekonzern LEAG, wird sich der Tagebau Nochten bis direkt an die Dörfer Mulkwitz und Rohne heran fressen. Zurück bliebe ein riesiges Restloch, aus dem das rare Wasser der Region verdunstet. Die Bundesregierung gibt der LEAG bis zu 1,75 Milliarden Euro Entschädigung für den Kohleausstieg, ohne dass der Konzern von diesem Plan Abstriche macht.
Wir finden uns damit nicht ab: Der Tagebau muss verkleinert werden, um Raum für die Natur und ausreichend Abstand zu benachbarten Dörfern zu erhalten! Von Eigentümern, die ihren Wald nicht an die LEAG verkaufen möchten, haben wir ein Stück Wald bis 2037 zur Nutzung übertragen bekommen. Hier finden nun Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Waldumbau und Naturschutzmaßnahmen statt. Und hierhin laden wir am 20. September, zum Waldspaziergang ein.
Die Schule für niedersorbische Sprache und Kultur veranstaltet eine Wanderung von Lacoma (Treffpunkt 9:30 Uhr) nach Maust (Ankunft ca, 12:30 Uhr). Dabei werden die Veränderungen der Landschaft durch den Tagebau und die begonnene Flutung erkundet, aber auch Erinnerungen an den Lacoma-Widerstand und Hintergründe zu aktuellen Konflikten besprochen. Die Veranstaltung findet in wendischer (niedersorbischer) Sprache statt. Dozent ist René Schuster von der Umweltgruppe Cottbus, selbst Bewohner von Lacoma in den Jahren 1994-2005.
Das aktuelle Greenpeace-Magazin (Ausgabe September / Oktober 2020) widmet sich dem Schwerpunkt Wald. Dabei wird dem von der Umweltgruppe Cottbus im Vorfeld des Tagebaues Nochten langfristig gepachtete Waldstück eine ganze Seite (S. 46) gewidmet. Einige Wochen nach dem Besuch der Journalisten führten Naturschützer*innen aus Cottbus und der Region Schleife einen weiteren Naturschutzeinsatz in deren gepachtetem Waldstück durch.