Energiepolitik

Hier gibt es regelmäßig aktualisierte Meldungen zur Energiepolitik mit Schwerpunkt auf die Lausitzer Kohle.

Deutsche Medien beginnen den LEAG-Eigentümer zu hinterfragen

Anfang Februar berichteten mehrere deutsche Medien kritisch über den LEAG-Eigentümer: „Metro, Thyssenkrupp, Leag; Welchen Masterplan verfolgt dieser Milliardär in Deutschland?“ titelte die Wirtschaftswoche am 6. Februar (€). „Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?“ fragte gleichzeitig Der Freitag (€).

LEAG schafft bad bank

Cottbus, 28.01.2025. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert die gestern verkündete Neustrukturierung des Energieunternehmens LEAG.

„Entgegen verbreiteter Behauptungen wird hier die von vielen befürchtete bad bank geschaffen. Denn in einer Holdingstruktur haften die einzelnen Gesellschaften grundsätzlich nicht füreinander.“ erklärt René Schuster von der GRÜNEN LIGA, langjähriges Mitglied des Brandenburgischen Braunkohlenausschusses.

Weiterlesen ...

AfD hat nach drei Monaten unsere Anfrage – gelesen

Vor der Landtagswahl in Brandenburg hatten wir den AfD-Landesverband schriftlich angefragt, welche Dörfer die Partei ihrem Festhalten an der Braunkohle opfern will. Eine Antwort erhielten wir damals nicht. Nach genau drei Monaten erhielten wir am 10. Dezember nun nicht etwa eine verspätete Antwort, sondern die Lesebestätigung zu unserer damaligen E-Mail! Wozu Fragen zum Wahlprogramm beantworten, wenn man auch so gewählt wird? In der Abgehobenheit der politischen Eliten, die sie an anderen so gerne kritisiert, hat die AfD sich offensichtlich schon gut eingerichtet...

LEAG will offenbar keine Fernwärme mehr liefern, obwohl ihre Kraftwerke weiterlaufen

Wie der RBB am 5. Dezember berichtete, wird die LEAG die Lieferung von Fernwärme an die Städten Spremberg, Weißwasser und Hoyerswerda „aus wirtschaftlichen Gründen“ einstellen. „Der laufende Liefervertrag zwischen der Leag und Spremberg sowie Weißwasser laufe Ende 2025 aus, der mit Hoyerswerda Ende 2027.“ Die Kommunalpolitiker der sogenannten „Lausitzrunde“ fordern nun von der Politik Unterstützung für die unerwartet schnelle Umstellung der Wärmeversorgung.

Weiterlesen ...

Mit 1.600 Megawatt Kohlekraft weniger gings plötzlich auch

Nach dem Brand einer Bandanlage wurde das Kraftwerk Boxberg am 7. Dezember teilweise heruntergefahren, wie der MDR berichtete. Zwei der vier Blöcke blieben bis zu den Weihnachtsfeiertagen außer Betrieb. Der Sender zitiert interessanterweise den LEAG-Sprecher mit den Worten: „Die Verbraucher würden jedoch von dem Ausfall sehr wahrscheinlich nichts merken. Der Ausfall von knapp 1.600 Megawatt sei noch keine Größenordnung, um die Stromversorgung ins Wanken zu bringen.“

Weiterlesen ...

LEAG-Betriebsrat stellt Kohleausstiegsplan in Frage

Auch nach dem Ende der Ampelkoalition tobt die Lobbyschlacht um neue Gaskraftwerke unvermindert weiter. Jetzt stellt der Betriebsrat die Abschaltung des Kohlekraftwerkes Jänschwalde in Frage, um von der Politik weiteres Staatsgeld für die LEAG zu erpressen. Damit werden nachträglich neue Bedingungen für den vertraglich vereinbarten Kohle-Abschaltplan erfunden. Hinter den populistischen Ostdeutschland-Parolen geht es in Wirklichkeit um die Geschäfte von Milliardär Křetínský.

Weiterlesen ...

Termine

Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
24 Juni 2025
20:00 -
Dresden, Programmkino Ost
Von der Revolution in die Defensive? Umweltbewegung in Ostdeutschland gestern und heute
26 Juni 2025
19:00 - 21:00
Berlin
Gottes Werk und Menschenbilder
29 Juni 2025
14:00 -
im Wald, Treffpunkt Bhf. Schleife
BEWEG WAS Festival
05 Juli 2025
14:00 - 22:00
Strombad, Cottbus

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Themen Energiepolitik

Lausitzer Kohlerundbrief