Schneller Kohleausstieg schont die Wasserressourcen der Lausitz

Schaffung großflächiger Tagebauseen nicht länger verantwortbar

meuroer see 0207Ein schneller Kohleausstieg ist aus Sicht der GRÜNEN LIGA dringend nötig, um die Wasserressourcen in der Bergbauregion Lausitz zu schonen. Die Schaffung weiterer großflächiger Tagebauseen durch den Kohlekonzern LEAG ist aufgrund ihrer hohen Verdunstungsverluste nicht mehr verantwortbar.

„Mit jedem Tag weiterem Kohleabbau wird das Grundwasserdefizit in der Lausitz größer.“ betont René Schuster von der Bundeskontaktstelle Braunkohle der GRÜNEN LIGA, der beim Fachgespräch im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages am 15. Juni als Sachverständiger auftrat.

Weitere großflächige Tagebauseen sieht Schuster angesichts des Klimawandels als nicht mehr verantwortbar an: „Die Lausitzer Tagebauseen verdunsten im Sommer schon jetzt mehr Wasser, als die Spree nach dem Spreewald überhaupt noch Wasser führt. Weitere Verdunstungsflächen können wir uns im Spreegebiet nicht leisten. Dennoch plant die LEAG aus ihren Tagebauen weitere 7400 Hektar offene Wasserflächen. Diese Seen treiben die Verdunstung genau dann in die Höhe, wenn auch in der Spree zu wenig Wasser ist. Einmal hergestellte Tagebauseen belasten die Abflussbilanz des Spreegebiets für Jahrhunderte.“

Die Braunkohlenpläne für die Tagebaue Welzow und Nochten stehen konkret zur Überarbeitung an. Diese Verfahren müssen dazu beitragen, die Wasserprobleme wirksam zu verringern.

Hintergrund:

In der Lausitz existieren bereits 12.500 Hektar Bergbaufolgeseen, die nach Daten des Deutschen Wetterdienstes im Juli 6,4 Kubikmeter Wasser pro Sekunde verdunsten. Der Durchfluss der Spree nach dem Spreewald (Pegel Leibsch) lag vor diesem Wochenende unter 2 Kubikmeter pro Sekunde. Der tschechische LEAG-Konzern, der die aktiven Tagebaue in der Lausitz betreibt, plant bisher Seen von 2000 Hektar nach dem Tagebau Nochten, 1490 ha nach dem Tagebau Reichwalde, 1900 Hektar Tagebau Cottbus-Nord, 1573 ha Tagebau Welzow-Süd und mehr als 500 Hektar beim Tagebau Jänschwalde – zusammen das 10fache des Müggelsees, der mit 743 ha der größte Berliner See ist. Für einen Tagebaubetreiber ist die Anlage großer Wasserflächen offensichtlich die billigste Form der Rekultivierung – solange er für die Langzeitfolgen nicht zur Verantwortung gezogen wird.

Die am Freitag an den Umweltausschuss des Bundestages übermittelte Stellungnahme beschäftigt sich neben der Wasserthematik auch mit der völlig intransparenten Zahlung von 1,75 Milliarden Euro an die LEAG, die der Gesetzentwurf des Kohleausstiegsgesetzes bisher vorsieht.

Unsere Stellungnahme zum Fachgespräch im Bundestag

 Foto: ideengruen

Zum Rundbrief vom 19. Juni 2020

Termine

Einwendungsfirst: Gas- und Speicherkraftwerk Jänschwalde
02 April 2024
Buchvorstellung: "Angels over Lusatia"
17 April 2024
19:00 - 21:00
Helle Panke e.V., Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Ausstellung "Unverkäuflich"
26 April 2024
10:00 - 20:00
Franz-Mehring-Platz 1, Berlin
Wir beim Umweltfestival in Berlin
28 April 2024
Berlin, Straße des 17. Juni

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Bitte unterstützt die Lacoma-Filmdokumentation

230625 lausitz2030

 

Aktuelle Seite: Startseite Themen Klima & Wasser Schneller Kohleausstieg schont die Wasserressourcen der Lausitz

Lausitzer Kohlerundbrief