Rechtzeitig raus aus der Kohle!

Jahrelanger Widerstand hat bereits mehrere Tagebauprojekte in der Lausitz verhindert. Doch trotz "Kohleausstiegsgesetz" sollen noch immer Menschen für Braunkohle umgesiedelt und hunderte Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen werden. Das Grundwasser wird durch Tagebaue weiter abgesenkt und verunreinigt. Folgekosten drohen auf die Allgemeinheit abgewälzt zu werden. Wir kämpfen für den Erhalt der Dörfer und ihres Umlandes, gegen Wasserkrise und Klimakatastrophe und für eine nachhaltige Zukunft der Region!

Kohlebergbau einschränken – nicht den Trinkwasserschutz

Wasserwerk kündigt rechtliche Schritte gegen LEAG-Tagebausee an

Cottbus/Frankfurt, 16. Januar 2018. Der Umweltverband GRÜNE LIGA fordert die Landesregierung auf, keine Aufweichung ihrer Sulfat-Richtwerte für die Spree zuzulassen und stattdessen nötigenfalls den Braunkohlebergbau einzuschränken. Damit reagiert der Verband auf die Ankündigung der Frankfurter Wasserwerke, juristisch gegen den vom Kohlekonzern geplanten Cottbuser Tagebausee vorzugehen.

„Die Befürchtungen der letzten Jahre haben sich bestätigt: Der Braunkohlebergbau führt zu ernsten Problemen bei der Trinkwasserversorgung. Wenn die Frankfurter Wasserwerke ihre jahrelange Zurückhaltung aufgeben und rechtliche Schritte ankündigen, ist das ein drastisches Zeichen.“ sagt René Schuster von der GRÜNE LIGA.

Schuster weiter: “Statt Sulfat-Richtwerte den Wünschen der Tagebaubetreiber anzupassen, muss Trinkwasserschutz an der Ursache ansetzen: Jede weitere Kohleabbaufläche führt zu zusätzlicher Sulfatfreisetzung für Jahrzehnte. Sachsen wie Brandenburg müssen die Zulassungen der Tagebaue Jänschwalde, Welzow-Süd und Nochten daraufhin überprüfen, ob Betriebspläne überhaupt noch genehmigt oder verlängert werden können.“

Die Wassergesellschaft FWA sieht die Trinkwasserqualität für Frankfurt/Oder aufgrund der Sulfatbelastung aus dem Braunkohlenbergbau als akut gefährdet an. Eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung beauftragte die Geschäftsführung, Einwendungen gegen die von der LEAG geplante vorzeitige Flutung des Cottbuser Ostsees vorzubringen und im Eilverfahren einen Stopp der Einleitung beim Verwaltungsgericht zu beantragen. Die FWA kritisiert das Vorhaben der Landesbehörden, den Emissionsrichtwert am Pegel Briesen auf 350 mg/I Sulfat anzuheben, um die Flutung des Cottbuser Ostsees genehmigungsfähig zu machen. Das teilte die Gesellschaft am Montag in einer Pressemitteilung mit. Die zum Schutz der Trinkwasserqualität nötigen Maßnahmen würden den Wasserpreis in Frankfurt um 20 Prozent erhöhen, wenn der Bergbau als Verursacher weiterhin nicht dafür aufkommt. Frankfurt bezieht sein Trinkwasser aus dem Wasserwerk Briesen an der Spree.

Originalmeldung der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA mbH)

Sulfatprognose des LandesSulfatprognose des Landes

Termine

Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
24 Juni 2025
20:00 -
Dresden, Programmkino Ost
Von der Revolution in die Defensive? Umweltbewegung in Ostdeutschland gestern und heute
26 Juni 2025
19:00 - 21:00
Berlin
Gottes Werk und Menschenbilder
29 Juni 2025
14:00 -
im Wald, Treffpunkt Bhf. Schleife
Lesung und Bilder: Kinder von Hoy, banner im wald - na kromje
20 Juli 2025
14:00 -
im Wald, Treffpunkt Bahnhof Schleife

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Aktuell Pressemitteilung Kohlebergbau einschränken – nicht den Trinkwasserschutz

Lausitzer Kohlerundbrief