Das Mysterium der leeren Stühle im Kraftwerk Jänschwalde

181028 leere stuehle michael helbigSeit April 2024 sind die Blöcke E und F des Kraftwerkes außer Betrieb. Wohlgemerkt nicht aufgrund des Kohleausstiegsgesetzes von 2020, sondern aufgrund eines schon 2015 zwischen Bundesregierung und Konzern geschlossenen Deals, dessen Regeln damals die Gewerkschaft IGBCE vorgeschlagen hatte. In der Rückschau ist es hochspannend, wie sich die Zahl der angeblich davon betroffenen Arbeitsplätze verändert hat:

Zunächst musste die Abschaltung von Kraftwerksblöcken natürlich als etwas ganz schlimmes dastehen. Trotz seiner guten Beziehungen zur IGBCE und obwohl betriebsbedingte Kündigungen schon damals vom Unternehmen ausgeschlossen wurden, ätzte der Pro Lausitzer Braunkohle e.V. in seiner Pressemitteilung vom 2. November 2015: „Dieser staatliche Eingriff in eine gesunde wirtschaftliche Einheit samt Provokation des sozialen Blackouts einer ganzen Region ist beispiellos.“

Als die Abschaltung des ersten Blockes dann eintrat, schrieb die LEAG: „Unternehmensweit werden durch die Sicherheitsbereitschaft etwa 600 Stellen in den nächsten Jahren nicht mehr neu besetzt.“ (LEAG-Pressemitteilung vom 30.09.2018) 600 leere Stühlen vor der Cottbuser Stadthalle sorgten für die entsprechende Betroffenheit. (Foto: Helbig)

2022 wurden die zwei Kraftwerke unerwartet für zwei Jahre reaktiviert, doch von 600 Leuten war nun keine Rede mehr: „Für den Betrieb der Blöcke E und F benötigt das Unternehmen etwa 200 zusätzliche Mitarbeiter.“ schrieb die Sächsische Zeitung vom 29.07.2022 und kann die Zahl ja nur vom Unternehmen bekommen haben. Zu diesem Zeitpunkt beklagte der regionale Mittelstand längst die Abwerbung knapper Arbeitskräfte.

Als die Blöcke dann zum Ende März 2024 endgültig stillgelegt wurden, schrieb das Unternehmen von „den rund 110 Beschäftigten, die während der vergangenen Monate ausschließlich für den Betrieb beider Blöcke im Einsatz waren“. Von ihnen „geht der überwiegende Teil der Beschäftigten in die reguläre Rente oder besetzt künftig Stellen, die durch Rentenabgänge frei werden.“ (LEAG-Pressemitteilung vom 30.03.2024)

Falls diese Zahlen für Sie widersprüchlich erscheinen, sind sie nicht allein. Der dramatische Strukturbruch, den Heerscharen von Journalist*innen und Politiker*innen nachgebetet hatten, ist offenbar einfach ausgefallen.

Termine

"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
28 Oktober 2025
17:30 -
Neumarkt 3, 06712 Zeitz
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
31 Oktober 2025
20:00 -
Hohenbüssow 2 A, 17129 Alt Tellin
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
04 November 2025
Essenzen-Fabrik, Kastanienallee 6, 39261 Zerbst/Anhalt
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
06 November 2025
19:00 -
15230 Frankfurt (Oder), Ziegelstraße 28a

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Themen Energiepolitik Das Mysterium der leeren Stühle im Kraftwerk Jänschwalde

Lausitzer Kohlerundbrief