Tagebau Jänschwalde verursacht dramatischen Wasserverlust im Calpenzmoor

191003 calpenz moorsee reste

 

Wie der RBB am 16. Juni berichtete, ist das Wasser im Calpenzmoor bei Jänschwalde seit 2017 um 2,5 Meter gefallen. Über Jahre galt der unter europäischem Naturschutz stehende Calpenz offiziell als weniger vom Tagebau beeinflusst als der naheliegende Pastlingsee, wo es schon im Jahr 2015 zu einem Fischsterben aufgrund sinkender Wasserstände kam. Doch nun trocknet auch das Calpenzmoor in einem Maße aus, das nicht allein mit den Trockenjahren 2018 und 2019 erklärt werden kann. Eine Wassereinleitung plant die LEAG in ihrem Hauptbetriebsplan erst für das kommende Jahr. Gegen die Betriebsplanzulassung für die Jahre 2020 bis 2023 ist ein Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe und der GRÜNEN LIGA anhängig. (Foto: Das Wasser schwindet - Reste des Moorsees im Herbst 2019)

Zum Rundbrief vom 19. Juni 2020

Termine

Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
28 November 2025
19:30 -
Kulturhaus Heidekrug, Brunoldstraße 1, 16247 Joachimsthal
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
29 November 2025
15:45 - 17:15
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Film + Gespräch "Lacoma - der Kohle im Weg"
03 Dezember 2025
19:00 -
Bürgerbildungszentrum, Puschkinstraße 13 16225 Eberswalde
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
07 Dezember 2025
Sieben Linden 1, 38489 Beetzendorf

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Tagebaue Jänschwalde Tagebau Jänschwalde verursacht dramatischen Wasserverlust im Calpenzmoor

Lausitzer Kohlerundbrief