Ausbreitung von Ambrosia rund um den Cottbuser Ostsee

(Kohlerundbrief vom 28. August 2019:) Nach Informationen von Anrainern breitet sich die hoch allergene Ambrosia-Pflanze verstärkt rund um „Cottbuser Ostsee“, den ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord aus. Das musste Sieglinde Sack von der Cottbuser Regionalgruppe des Naturschutzbund (NABU) bei mehreren Vor-Ort Begehungen bestätigen. Die Lausitzer Rundschau berichtete darüber am 19. August. Im Land Brandenburg breitet sich die beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) immer weiter aus. Der Süden Brandenburgs ist deutschlandweit eine der am stärksten von Ambrosia betroffenen Regionen. Vor dieser massenhaften Verbreitung hatte die AG Botanik des Naturwissenschaftlichen Vereins der Niederlausitz 2005 die Pflanze auf der Kippe des Tagebaues Welzow-Süd nachgewiesen. Das nährt immer wieder die Vermutung, dass früher in der Tagebau-Rekultivierung eingesetzte Saatgutmischungen mit Ambrosia-Samen verunreinigt gewesen sein könnten. Das Bergbauunternehmen bestreitet das.

Termine

"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
28 Oktober 2025
17:30 -
Neumarkt 3, 06712 Zeitz
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
31 Oktober 2025
20:00 -
Hohenbüssow 2 A, 17129 Alt Tellin
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
04 November 2025
Essenzen-Fabrik, Kastanienallee 6, 39261 Zerbst/Anhalt
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
06 November 2025
19:00 -
15230 Frankfurt (Oder), Ziegelstraße 28a

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Tagebaue Cottbus-Nord Ausbreitung von Ambrosia rund um den Cottbuser Ostsee

Lausitzer Kohlerundbrief