Tagebauflutung in Cottbus wieder gestoppt

(Kohlerundbrief vom 02.04.2020:)

Wie die Lausitzer Rundschau gestern berichtete, ist die Flutung des Tagebaues Cottbus-Nord („Cottbuser Ostsee“) schon seit vergangener Woche wieder wegen Wassermangel vollständig unterbrochen. Die Talsperren Quitzdorf und Bautzen sind nach dem Winterhalbjahr nicht ausreichend gefüllt. Seitdem der Flutungsbeginn im April 2019 inszeniert wurde und nach zwei Wochen wieder abgebrochen wurde, sind der Spree 9,3 Millionen Kubikmeter Flutungswasser entnommen worden. Das Seevolumen soll 126 Mio. Kubikmeter betragen, zusätzlich ist der Porenraum der Tagebaukippe aufzufüllen. Wenn die LEAG angibt, der See sei bereits zu 41 Prozent gefüllt (gemeint ist die Wasserspiegelhöhe), ist das also irreführend. Dieser Anstieg kam großenteils durch aufsteigendes Grundwasser zustande, obwohl der See eigentlich überwiegend aus der Spree gefüllt werden sollte.

Termine

"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
28 Oktober 2025
17:30 -
Neumarkt 3, 06712 Zeitz
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
31 Oktober 2025
20:00 -
Hohenbüssow 2 A, 17129 Alt Tellin
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
04 November 2025
Essenzen-Fabrik, Kastanienallee 6, 39261 Zerbst/Anhalt
"Lacoma - der Kohle im Weg" Film und Gespräch
06 November 2025
19:00 -
15230 Frankfurt (Oder), Ziegelstraße 28a

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg

 

Lausitzer Menschen für einen früheren Kohleausstieg

230625 lausitz2030

 

Lacoma-Filmdokumentation

lacoma werbemotiv 1500px

 

Aktuelle Seite: Startseite Tagebaue Cottbus-Nord Tagebauflutung in Cottbus wieder gestoppt

Lausitzer Kohlerundbrief